Golden Retriever 24

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Datenschutzbeauftragter

Auf dieser Seite informieren wir Sie gerne über die eingesetzten Datenverarbeitungsstrategien und die umgesetzten Vorgaben der Informationsverarbeitung. Der Datenschutz hat berechtigterweise – wie in der neuen Datenschutzgrundverordnung des Europäischen Richtlinien- und Gesetzesgeber gefordert – einen hohen Stellen- und Schutzwert. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

Die Nutzung der Internetseiten auf unserer Webseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Insofern eine betroffene Person besondere Dienste über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell die Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten wie die Erhebung des Namens, der Anschrift, der E-Mail-Adresse, der Telefonnummer oder sonstiger Information einer betroffenen Person erfolgt im Einklang mit den Erfordernissen der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Webseite geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Unsere Datenschutzerklärung möchte der Öffentlichkeit über die von unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten Auskunft hinsichtlich Art, Umfangs und Zwecks geben. Gleichzeitig möchten wir mit dieser Erklärung betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte informieren.

Unsere Internetseite hat als für die Verarbeitung verantwortliche Instanz zahlreiche organisatorische und technische Maßnahmen umgesetzt, um für einen möglichst lückenlosen Schutz der von ihr verarbeiteten personenbezogenen Daten Sorge zu tragen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz diesbezüglich nicht garantiert werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder persönlich, an uns weiterzugeben.

1 Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung unseres Portals beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Besucher, Mitglieder und Geschäftspartner einfach lesbar und verstehbar sein. Um dem Genüge zu tun, möchten wir zuerst die von uns übernommenen Begrifflichkeiten der DSGVO erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  • Personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden “betroffene Person”) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere über die Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Betroffene Person
    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
  • Verarbeitung
    Als Verarbeitung wird jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten verstanden. Die Verarbeitung umfasst Prozesse des Erhebens, des Erfassens, der Organisation, des Ordnens, der Speicherung, der Anpassung oder Veränderung, des Auslesens, des Abfragens, der Verwendung, der Offenlegung durch Übermittlung, der Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, des Abgleichs oder der Verknüpfung, der Einschränkung, des Löschen oder der Vernichtung von Information.
  • Einschränkung der Verarbeitung
    Unter Einschränkung der Verarbeitung wird die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken, definiert.
  • Profiling
    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
  • Pseudonymisierung
    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche diese ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifisch betroffenen Person zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen werden gesondert aufbewahrt und unterliegen organisatorischen und technischen Maßnahmen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
  • Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
  • Auftragsverarbeiter
    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  • Empfänger
    Ein Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
  • Dritter
    Der Begriff Dritter bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  • Einwilligung
    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Frank Müller
Licher Allee 15
52428 Jülich

Telefon: 02461-59171
Webseite: www.goldenretriever24.de
E-Mail: info@goldenretriever24.de

3 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Frank Müller
Licher Allee 15
52428 Jülich

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

4 Cookies

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, PC o.ä.) abgelegt und gespeichert werden. Bei unserer Verwendung von Cookies verfolgen wir nicht das Ziel, über Sie personenbezogene Daten zu erheben und zu sammeln.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige unverwechselbare Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die anders gekennzeichnete Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. So wird auch Ihre Entscheidung, ob Sie Cookies auf unserer Webseite zulassen möchten oder nicht, in einem Cookie abgelegt. Dies ist technisch nicht anders möglich. Ihre Entscheidung gilt dann für einen Monat und Sie müssen nicht mehr bei jedem Besuch auf unserer Internetseite die Abfrage zur Verwendung von Cookies durchführen. Es werden auch keine weiteren Cookies gesetzt, wenn Sie dem Einsatz widersprochen haben, es sei denn, sie sind technisch notwendig.

Durch den Einsatz von Cookies kann unsere Website den Nutzern der Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mit Hilfe von Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, einen Benutzer unserer Internetseite innerhalb seiner Nutzungszeit oder generell wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern, z.B. bei Formularnutzung. Beispielsweise muss ein nicht ausgeloggter Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Erst wenn er sich ausgeloggt hat oder der Zeitpunkt des letzten Loggins zu lange her ist, wird das Cookie gelöscht oder ist ungültig. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde im noch nicht abgeschlossenen Bestellprozess in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie. Nach Abschluss der Bestellung wird das Cookie gelöscht. Ohne Einsatz der Cookie-Technologie müssten sich die Benutzer bei jeder Warenkorbaktion mit Benutzername und Passwort sicherheitshalber identifizieren.

Wir setzen Cookies auch ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen sowie zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren oder welche Eingaben oder Einstellungen Sie getätigt haben. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die betroffene Person kann das Setzung von Cookies auf unserer Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Bitte benutzen Sie die Hilfefunktion Ihres Browsers, wenn Sie erfahren wollen, wie dieser Cookies löschen kann. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Über sogenannte Online-Anzeigen-Cookies können Sie sich über folgenden Link https://www.youronlinechoices.com in den meisten europäischen Sprachen informieren und dem Setzen dieser Art von Cookies unter Präferenzmanagement entgegenwirken.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten und erörterten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

5 Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:

  • der verwendete Browsertyp und Version,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  • die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit auf ihrer Website zu erhöhen. Wir möchten damit ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherstellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen – durch eine betroffene Person angegebenen – personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1. S.1 li. f DSGVO.

6 Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

7 Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestätigung (gem. Art. 15 Abs. 1 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DSGVO)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde (gem. Art. 77 DSGVO)
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
    Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung (gem. Art. 16 DSGVO)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden gem. Art. 17 DSGVO)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf unsere angebotenen Dienste gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
    Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
    Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gem. Art. 18 DSGVO)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
    Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den bestellten Datenschutzbeauftragten wenden.

g) Recht auf Widerspruch (gem. Art. 21 DSGVO)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten auf unserer Website, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (gem. Art. 22 DSGVO)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

  • nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
  • mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder
  • erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

8 Nutzung von Web-Formularen

Unsere Internetseite verwendet Formulare, die z.B. zur Kontaktnahme einer betroffenen Person mit unseren Auftragsverabeitern verwendet werden.
Die anfragende betroffene Person muss zumindest die Pflichtfelder im Formular angeben, damit ein Auftragsverarbeiter der betroffenen Person sachdienlich, z.B. über die angegebene E-Mailadresse, antworten kann.
Alle Inhalte von Formularen werden uns über ein E-Mail-System per SSL verschlüsselt zugestellt. Auch die ausgehenden E-Mails an die betroffenen Personen werden per SSL-Verschlüsselung übertragen. E-Mails von betroffenen Personen werden von den Auftragsverarbeitern nach abschließender Bearbeitung gelöscht.

Der Zweck für die Nutzung von Webformularen erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Bei Fragen kann sich ein Webseitenbesucher jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

9 Übersetzungen

Wir verwenden die kostenlose Version des Plugins Google Language Translator von GTranslate Inc. Dieses Plugin könnte Seitendaten zu Übersetzungszwecken an Google senden, zumindest an das Übersetzungsportal des Anbieters. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Besucher-IP-Adressen oder Browserdaten und andere Informationen von der Anbieterfirma erfasst werden. Das Unternehmen erklärt in den Nutzungsbedingungen der von uns verwendeten kostenlosen Version, dass GTranslate keine personenbezogenen Daten erhebt, speichert oder übermittelt. Außerdem gibt das Unternehmen an, dass die Übersetzungen auf Google Translate basieren. Ein Cookie namens googtrans wird gesetzt, um die ausgewählte Sprache zu speichern. Außerdem setzt GTranslate Inc. ein Cookie namens gt_auto_switch:1 für den automatischen Übersetzungserkennungsdienst. Auf die Datenverarbeitung durch GTranslate Inc. haben wir als Seitenbetreiber übrigens keinerlei Einfluss.
GTranslate Inc. Anbieterseite: GTranslate Inc.,  Nutzungsbedingungen des Unternehmens.

10 Google Translate Datenschutzrichtlinie

Diese Seite nutzt über die oben unter Punkt 9 beschriebene API den Übersetzungsdienst Google Translate. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Translate ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Information wird in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Google Translate verarbeitet Daten unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass laut Europäischem Gerichtshof derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Datenübermittlung in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein. Google Translate setzt ein Cookie namens _googtrans, um die aktuell eingestellte Übersetzungssprache im Browser zu speichern.

Google Translate verwendet von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google Translate zur Einhaltung des EU-Datenschutzstandards bei der Verarbeitung relevanter Daten außerhalb der EU. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die Klauseln finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en.

Die Nutzung von Google Translate erfolgt im Interesse einer leichten Zugänglichkeit und eines barrierefreien Zugangs zu unserem Online-Angebot für internationale Besucher. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. 1 lit. f DSGVO.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

11 Benutzung des Gästebuchs

Unsere Webseite führt ein Gästebuch, in dem Besucher ihre Eindrücke und Anregungen öffentlich und durch ihren Nutzernamen gekennzeichnet eintragen können.


Benutzer müssen sich dazu mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden bzw. sich vorab als Nutzer mit frei wählbarem Benutzernamen und einer E-Mail Adresse registrieren. Sie erhalten über die hinterlassene E-Mail Adresse einen Link, über dem Sie ihr individuelles Passwort erstellen können. Auf Wunsch können Sie freiwillig weitere Daten zu ihrer Person ergänzen. Diese Daten werden in unserer Datenbank dauerhaft erfasst. Der Benutzername, Ihre Wohnort und Ihr Kommentar sind öffentlich, alle anderen erhobenen Daten werden intern verwaltet.

Aus Sicherheitsgründen kann Ihre IP-Adresse gespeichert werden und bei missbräuchlicher Anwendung des Gästebuchs dauerhaft gesperrt werden. So schützen wir uns vor widerrechtlichen Inhalten wie beispielsweise Beleidigungen, unerlaubte Werbung oder verbotene politische Propaganda. Um zu erkennen, ob es sich bei Kommentaren um Spam handelt, können wir auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses User-Angaben speichern und verarbeiten und die Veröffentlichung – auch zukünftig – unterbinden.


Die Nutzung des Gästebuches erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO auf Grundlage der freiwillig erteilten Einwilligung eines Benutzers. Sie können sich jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, falls sein Eingreifen erforderlich ist oder Sie Fragen dazu haben.

12 Google Maps Plugin

Wir setzen auf unserer Webseite ein Plugin des Internetdienstes Google Maps ein.
Betreiber von Google Maps ist Google Inc., ansässig in den USA, CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View.
Indem Sie Google Maps auf unserer Webseite nutzen, werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und auch auf diesem Server gespeichert. Wir haben keine Kenntnis über den genauen Inhalt der übermittelten Daten, noch über ihre Nutzung durch Google. Das Unternehmen verneint in diesem Kontext die Verbindung der Daten mit Informationen aus anderen Google-Diensten und die Erfassung personenbezogener Daten. Allerdings kann Google die Informationen an Dritte übermitteln.
Wenn Sie Javascript in Ihrem Browser deaktivieren, verhindern Sie die Ausführung von Google Maps. Sie können dann aber auch keine Kartenanzeige auf unserer Webseite nutzen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie Ihr Einverständnis mit der beschriebenen Erfassung und Verarbeitung der Informationen durch Google Inc..
Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für Google Maps erfahren Sie hier: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

13 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung des Google+ Plugins

Wir nutzen auf unserer Webseite Funktionen von Google+. Das soziale Netzwerk wird von der Google Inc. angeboten, die in den USA, CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View ansässig ist. Google+ ermöglicht Ihnen die globale Veröffentlichung von Inhalten über seine Schaltfläche. Ihnen werden außerdem personalisierte Inhalte von Google und Partneranbietern angeboten. Google speichert Ihre Bewertung (+1) zu Inhalten und Informationen von Webseiten, die Sie bei Vergabe von +1 angeklickt haben. Ihre Bewertung +1 kann mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in anderen Google-Services angezeigt werden. Google erfasst insgesamt Ihre 1+ Aktivitäten. Diese Erfassung dient der Optimierung und Personalisierung des Google-Angebots für Sie. Zur Benutzung der Google+ Plattform erstellen Sie unter einem von Ihnen gewählten Namen ein global sichtbares Profil. Der gewählte Name findet auch bei den anderen Google-Diensten Anwendung. Wer Ihre E-Mail-Adresse kennt, kann so zu Ihrem Google+ Profil gelangen. Google benutzt die erfassten Daten im Rahmen seiner Datenschutzbestimmungen unter anderem zur Erstellung von Statistiken, die zusammengefasst an Partnerfirmen weitergegeben oder anderweitig genutzt werden. Details zur Nutzung der Daten und die Datenschutzbestimmungen können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ eingesehen werden. Unter dem Link finden sich auch Hinweise zur individuellen Einstellung des Datenschutzes auf Google+.

14. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

15. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Twitter

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.

Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte diese Internetseite zu ermöglichen, diese Internetseite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.

Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.

16. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Xing

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Xing integriert. Xing ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das die Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Die einzelnen Nutzer können bei Xing ein persönliches Profil von sich anlegen. Unternehmen können beispielsweise Unternehmensprofile erstellen oder Stellenangebote auf Xing veröffentlichen.

Betreibergesellschaft von Xing ist die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Xing-Komponente (Xing-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Xing-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Xing-Komponente von Xing herunterzuladen. Weitere Informationen zum den Xing-Plug-Ins können unter https://dev.xing.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Xing Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist, erkennt Xing mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Xing-Komponente gesammelt und durch Xing dem jeweiligen Xing-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Xing-Buttons, beispielsweise den „Share“-Button, ordnet Xing diese Information dem persönlichen Xing-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Xing erhält über die Xing-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Xing-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Xing von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Xing-Account ausloggt.

Die von Xing veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Xing. Ferner hat Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection Datenschutzhinweise für den XING-Share-Button veröffentlicht.

17. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Shariff

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Shariff integriert. Die Shariff-Komponente stellt Social-Media-Buttons (hier Google+, Facebook, Twitter und Xing) zur Verfügung, die datenschutzkonform sind. Shariff wurde für die deutsche Computerzeitschrift c’t entwickelt und wird über die GitHub, Inc. publiziert.

Entwickler der Komponente ist GitHub, Inc. 88 Colin P. Kelly Junior Street, San Francisco, CA 94107, USA.

Üblicherweise übertragen die von den sozialen Netzwerken bereitgestellten Button-Lösungen bereits dann personenbezogene Daten an das jeweilige soziale Netzwerk, wenn ein Nutzer eine Internetseite besucht, in welche ein Social-Media-Button integriert wurde. Durch die Nutzung der Shariff-Komponente werden erst dann personenbezogene Daten an soziale Netzwerke übermittelt, wenn der Besucher einer Internetseite aktiv einen der Social-Media-Buttons betätigt. Weitere Informationen zur Shariff-Komponente werden von der Computerzeitschrift c’t unter https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-und-Social-Media-Der-c-t-Shariff-ist-im-Einsatz-2470103.html bereitgehalten. Der Einsatz der Shariff-Komponente hat den Zweck, die personenbezogenen Daten der Besucher unserer Internetseite zu schützen und uns gleichzeitig zu ermöglichen, eine Button-Lösung für soziale Netzwerke auf dieser Internetseite zu integrieren.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von GitHub können unter https://help.github.com/articles/github-privacy-policy/ abgerufen werden.

18 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

19 Datensicherheit und Verschlüsselung

Unsere Webseite https://www.goldenretriever24.de bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von “https://” zu “https://”. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
Unsere Website stellt im Regelfall die https-verschlüsselte Verbindung automatisch her. Lediglich das Modul Fotogalerie überträgt zur Zeit Daten jeglicher Art unverschlüsselt.

20 Widerspruch Werbe-E-Mails

Im Rahmen der gesetzlichen Impressumspflicht müssen wir unsere Kontaktdaten veröffentlichen. Diese werden von dritten Personen teilweise zur Übersendung nicht erwünschter Werbung und Informationen genutzt. Wir widersprechen hiermit jeglicher von uns nicht ausdrücklich autorisierten Übersendung von Werbematerial aller Art. Wir behalten uns ferner ausdrücklich rechtliche Schritte gegen die unerwünschte und unverlangte Zusendung von Werbematerial vor. Dies gilt insbesondere für sogenannte Spam-E-Mails, Spam-Briefe und Spam-Faxe. Wir weisen darauf hin, dass die unautorisierte Übermittlung von Werbematerial sowohl wettbewerbsrechtliche, zivilrechtliche und strafrechtliche Tatbestände berühren kann. Speziell Spam-E-Mails und Spam-Faxe können zu hohen Schadensersatzforderungen führen, wenn sie infolge Überfüllung von Postfächern oder Faxgeräten erhöhten Personalbedarf erfordern.

21 WordPress.com-Datenschutzrichtlinie

Wir verwenden für unsere Website WordPress.com, einen Website-Baukasten. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.

WordPress.com verarbeitet Daten unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass laut Europäischem Gerichtshof derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Datenübermittlung in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein. WordPress.com setzt Sitzungscookies mit dem Namen _wpfuuid .

WordPress.com verwendet von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten WordPress.com, bei der Verarbeitung relevanter Daten außerhalb der EU die EU-Datenschutzstandards einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Die Entscheidung und die Klauseln finden Sie hier: https:/ /eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en.

Nähere Informationen zu den durch die Nutzung von WordPress.com verarbeiteten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://automattic.com/de/privacy/.

22 Akismet-Datenschutzerklärung

Wir verwenden für unsere Website Akismet, eine Anti-Spam-Lösung für WordPress. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.

Akismet verarbeitet Ihre Daten unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass laut Europäischem Gerichtshof derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Datenübermittlung in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.

Akismet bzw. WordPress verwendet sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn sie in Drittländer (z. B. die USA) übermittelt und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich WordPress zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Die Datenverarbeitungsvereinbarungen, die auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.

Nähere Informationen zu den durch den Einsatz von Akismet und WordPress verarbeiteten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://automattic.com/de/privacy/.

23 Google reCAPTCHA

reCAPTCHA ist ein kostenloser Captcha-Dienst von Google, der Websites vor Spam-Software und Missbrauch durch nichtmenschliche Besucher schützt. Am häufigsten wird dieser Dienst beim Ausfüllen von Formularen im Internet verwendet. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass eine Aktion im Internet von einem Menschen und nicht von einem Bot ausgeführt wird. Beim klassischen Turing-Test (benannt nach dem Informatiker Alan Turing) ermittelt ein Mensch den Unterschied zwischen einem Bot und einem Menschen. Bei Captchas übernimmt auch das der Computer oder ein Softwareprogramm. Klassische Captchas arbeiten mit kleinen Aufgaben, die für Menschen leicht zu lösen sind, Maschinen aber vor erhebliche Schwierigkeiten stellen.

Mit reCAPTCHA müssen Sie keine Rätsel mehr aktiv lösen. Das Tool verwendet moderne Risikotechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Hier müssen Sie nur das Textfeld „Ich bin kein Roboter“ ankreuzen oder mit Invisible reCAPTCHA (Version 3, welches wir verwenden) ist sogar das nicht mehr nötig. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden und anschließend läuft das Tool im Hintergrund und analysiert Ihr Nutzerverhalten. Aus diesen Benutzeraktionen errechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score. Google verwendet diesen Score, um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass Sie ein Mensch sind, bevor Sie das Captcha eingeben. Generell kommen ReCAPTCHA bzw. Captcha-Verfahren immer dann zum Einsatz, wenn Bots bestimmte Aktionen wie Registrierungen und Umfragen manipulieren oder missbrauchen könnten.

Warum verwenden wir reCAPTCHA auf unserer Website?

Wir möchten nur echte Menschen auf unserer Seite willkommen heißen. Bots oder Spam-Software aller Art können getrost zu Hause bleiben. Deshalb tun wir alles, um uns zu schützen und Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Aus diesem Grund verwenden wir Google reCAPTCHA von Google. Wir können uns also ziemlich sicher sein, dass wir eine „botfreie“ Website bleiben. Durch die Nutzung von reCAPTCHA werden Daten an Google übermittelt, um festzustellen, ob Sie wirklich ein Mensch sind. reCAPTCHA dient somit der Gewährleistung der Sicherheit unserer Website und damit auch Ihrer Sicherheit. Ohne reCAPTCHA könnte es beispielsweise passieren, dass ein Bot möglichst viele E-Mail-Adressen bei der Registrierung registriert, um dann Foren, Blogs oder Gästebücher mit unerwünschten Werbeinhalten zu „spammen“. Mit reCAPTCHA können wir solche Bot-Angriffe vermeiden.

Welche Daten werden von reCAPTCHA gespeichert?

reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Benutzern, um festzustellen, ob die Aktionen auf unserer Website wirklich von Personen stammen. Dadurch können die IP-Adresse und weitere Daten, die Google für den Dienst reCAPTCHA benötigt, an Google übermittelt werden. IP-Adressen werden fast immer innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt, bevor die Daten auf einem Server in den USA landen. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, es sei denn, Sie sind während der Nutzung von reCAPTCHA in Ihrem Google-Konto angemeldet. Zunächst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube, Gmail etc.) bereits in Ihrem Browser abgelegt sind. Dann setzt reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.

Die folgende Auflistung erhobener Browser- und Nutzerdaten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr handelt es sich um Daten, die nach unserer Kenntnis durch Google verarbeitet werden.

  • Referrer URL (die Adresse der Seite, von der der Besucher kommt)
  • IP-Adresse (zB 256.123.123.1)
  • Informationen zum Betriebssystem ;(die Software, die den Betrieb Ihres Computers ermöglicht. Bekannte Betriebssysteme sind Windows, Mac OS X oder Linux)
  • Cookies (kleine Textdateien, die Daten in Ihrem Browser speichern)
  • Maus- und Tastaturverhalten (jede Aktion, die Sie mit der Maus oder der Tastatur ausführen, wird gespeichert)
  • Datums- und Spracheinstellungen (welche Sprache oder welches Datum Sie auf Ihrem PC voreingestellt haben, wird gespeichert)
  • Alle JavaScript-Objekte (JavaScript ist eine Programmiersprache, mit der sich Websites an den Benutzer anpassen können. JavaScript-Objekte können alle möglichen Daten unter einem Namen sammeln)
  • Bildschirmauflösung (zeigt an, aus wie vielen Pixeln die Bilddarstellung besteht)

Unbestritten ist, dass Google diese Daten verwendet und auswertet, noch bevor Sie auf das „Ich bin kein Roboter“-Häkchen klicken. Bei der Invisible reCAPTCHA-Version müssen Sie nicht einmal das Häkchen setzen und der gesamte Erkennungsprozess läuft im Hintergrund ab. Google sagt Ihnen nicht genau, wie viele und welche Daten Google speichert.

Folgende Cookies werden von reCAPTCHA verwendet: Hier verweisen wir auf die reCAPTCHA Demoversion von Google unter https://www.google.com/recaptcha/api2/demo . Alle diese Cookies erfordern eine eindeutige Kennung für Tracking-Zwecke. Hier ist eine Liste von Cookies, die Google reCAPTCHA in der Demoversion gesetzt hat:

Name: IDE
Wert:  WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI- 311239665-8
Zweck: Dieses Cookie wird von DoubleClick (ebenfalls im Besitz von Google) gesetzt, um die Aktionen eines Benutzers auf der Website beim Umgang mit Werbung zu registrieren und zu melden. So kann die Werbewirksamkeit gemessen und entsprechende Optimierungsmaßnahmen ergriffen werden. IDE wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: 1P_JAR
Wert:  2019-5-14-12
Zweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken über die Nutzung der Website und misst Conversions. Eine Conversion findet beispielsweise statt, wenn ein Nutzer zum Käufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um den Benutzern relevante Werbung anzuzeigen. Darüber hinaus kann das Cookie verwendet werden, um zu verhindern, dass ein Benutzer dieselbe Anzeige mehr als einmal sieht.
Ablaufdatum: nach einem Monat

Name: ANID
Wert:  U7j1v3dZa3112396650xgZFmiqWppRWKOr
Zweck: Wir konnten nicht viele Informationen über dieses Cookie herausfinden. In der Datenschutzerklärung von Google wird das Cookie im Zusammenhang mit „Werbe-Cookies“ wie zB „DSID“, „FLC“, „AID“, „TAID“ genannt. ANID wird unter der Domain google.com gespeichert.
Ablaufdatum: nach 9 Monaten

Name: CONSENT
Wert:  YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Nutzers zur Nutzung verschiedener Google-Dienste. CONSENT wird auch aus Sicherheitsgründen verwendet, um Benutzer zu verifizieren, Anmeldedatenbetrug zu verhindern und Benutzerdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren

Name: NID
Wert: 0WmuWqy311239665zILzqV_nmt3sDXwPEM5Q
Zweck: NID wird von Google verwendet, um Anzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mithilfe des Cookies „merkt“ sich Google Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre bisherige Interaktion mit Anzeigen. So erhalten Sie immer maßgeschneiderte Werbung. Das Cookie enthält eine eindeutige ID, um die persönlichen Einstellungen des Benutzers für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Name: DV
Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc311239665-4
Verwendungszweck: Nachdem Sie das Kästchen „Ich bin kein Roboter“ aktiviert haben, wird dieses Cookie gesetzt. Das Cookie wird von Google Analytics für personalisierte Werbung verwendet. DV sammelt Informationen in anonymisierter Form und wird weiter verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten

Hinweis: Diese Liste kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google erfahrungsgemäß die Auswahl seiner Cookies immer wieder ändert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Durch das Einfügen von reCAPTCHA werden Ihre Daten an den Google-Server übertragen. Wo genau diese Daten gespeichert werden, wird von Google auch nach mehrmaligem Nachfragen nicht deutlich. Ohne eine Bestätigung von Google erhalten zu haben, ist davon auszugehen, dass Daten wie Mausinteraktion, Verweildauer auf der Website oder Spracheinstellungen auf den europäischen oder amerikanischen Google-Servern gespeichert werden. Die von Ihrem Browser an Google übermittelte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Google-Daten aus anderen Google-Diensten zusammengeführt. Sind Sie jedoch während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins in Ihrem Google-Account eingeloggt, werden die Daten zusammengeführt.Es gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Wenn Sie nicht möchten, dass Daten über Sie und Ihr Verhalten an Google gesendet werden, bevor Sie unsere Website besuchen oder die reCAPTCHA-Software verwenden, müssen Sie sich vollständig bei Google ausloggen und alle Google-Cookies löschen. Grundsätzlich werden die Daten automatisch an Google übermittelt, sobald Sie unsere Seite besuchen. Um diese Daten wieder zu löschen, müssen Sie sich an den Google Support unter https://support.google.com/?hl=de&tid=311239665 wenden .

Wenn Sie also unsere Website nutzen, stimmen Sie zu, dass Google LLC und seine Vertreter automatisch Daten erheben, verarbeiten und nutzen.

Etwas mehr über reCAPTCHA erfahren Sie auf der Webentwicklerseite von Google unter https://developers.google.com/recaptcha/ . Auf die technische Entwicklung des reCAPTCHA geht Google hier näher ein, allerdings findet man dort auch keine detaillierten Informationen zur Datenspeicherung und zu datenschutzrelevanten Themen. Eine gute Übersicht Mehr über die grundsätzliche Datennutzung bei Google erfahren Sie in der hauseigenen Datenschutzerklärung auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

24 UpdraftPlus-Datenschutzrichtlinie

Wir verwenden für unsere Website UpdraftPlus, ein Backup- und Sicherheitssystem. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Updraft WP Software Ltd. 11 Barringer Way, St Neots, PE19 1LW, Cambridgeshire, United Kingdom.

Aufgrund des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union gilt die DSGVO für Datenübermittlungen dorthin nicht mehr. Allerdings hat die Europäische Kommission auf Grundlage von Art. 45 DSGVO entschieden, dass Großbritannien im Vergleich zur DSGVO ein angemessenes Schutzniveau bietet. Die Datenübertragung dorthin ist daher zulässig. Die Entscheidung können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf

Weitere Informationen zu den durch die Nutzung von UpdraftPlus verarbeiteten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://updraftplus.com/data-protection-and-privacy-centre/.

25 Wordfence-Datenschutzbestimmungen

Wir verwenden für unsere Website Wordfence, ein WordPress-Sicherheits-Plugin. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Defiant, Inc., 1700 Westlake Ave N Ste 200, Seattle, WA 98109, USA.

Wordfence verarbeitet Ihre Daten unter anderem auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass laut Europäischem Gerichtshof derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Datenübermittlung in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verbunden sein.

Wordfence verwendet sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Vorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn sie in Drittländer (z. B. die USA) übermittelt und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Wordfence zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Verarbeitung Ihrer diesbezüglichen Daten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en

Die Datenverarbeitungsbedingungen (Datenschutzgrundverordnung), die den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.

Nähere Informationen zu den durch den Einsatz von Wordfence verarbeiteten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.wordfence.com/privacy-policy/.

26 WP Statistics Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Plugin WP Statistics. Entwickelt wurde dieses Plugin von Veronalabs (5460 W Main St, Verona, NY 13478, Vereinigte Staaten), einem amerikanischen Software-Unternehmen. Mit diesem Plugin erhalten wir einfache Statistiken, wie Sie als User unsere Website nutzen. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf das Analyse-Tool ein und zeigen Ihnen, welche Daten wo und wie lange gespeichert werden.

Was ist WP Statistics?

Bei diesem Plugin handelt es sich um eine Analyse-Software, die speziell für Websites entwickelt wurde, die das Content-Management-System WordPress verwenden. WordPress hilft uns, unsere Website auch ohne Programmierkenntnisse leicht zu bearbeiten. WP Statistics kann etwa Daten darüber sammeln, wie lange Sie auf unserer Website verweilen, welche Unterseiten Sie besuchen, wie viele Besucher auf der Website sind oder von welcher Website Sie zu uns gekommen sind. Es werden durch WP Statistics keine Cookies gesetzt und Sie können als Person durch die erhobenen Daten nicht identifiziert werden.

Warum verwenden wir WP Statistics?

Mithilfe von WP Statistics erhalten wir einfache Statistiken, die uns dabei helfen, unsere Website für Sie noch interessanter und besser zu machen. Unsere Website und die darauf angebotenen Inhalte, Produkte und/oder Dienstleistungen sollen Ihren Anforderungen und Wünschen so gut wie möglich entsprechen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir natürlich auch in Erfahrung bringen, wo wir Verbesserungen und Änderungen vornehmen sollen. Die erhaltenen Statistiken, helfen uns dabei, diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. 1 lit. f DSGVO dar.

Welche Daten werden von WP Statistics gespeichert?

WP Statistics setzt keine Cookies und durch die erhobenen Daten werden nur in anonymisierter Form Statistiken über die Verwendung unserer Website erstellt. WP Statistics anonymisiert auch Ihre IP-Adresse. Sie als Person können nicht identifiziert werden.

Durch WP Statistics werden Besucher-Daten (sogenannte Visitos´Data) erhoben, wenn sich Ihr Webbrowser mit unserem Webserver verbindet. Diese Daten werden in unserer Datenbank auf unserem Server gespeichert. Dazu zählen beispielsweise:

  • die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
  • Browser und Browserversion
  • das verwendete Betriebssystem
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
  • den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
  • Datum und Uhrzeit
  • Informationen zu Land/Stadt
  • Anzahl der Besucher, die von einer Suchmaschine kommen
  • Dauer des Webseitenaufenthalts
  • Klicks auf der Website

Die Daten werden nicht weitergegeben und auch nicht vermarktet.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Alle Daten werden lokal auf unserem Webserver gespeichert. Die Daten werden solange auf unserem Webserver gespeichert, bis sie für die oben angeführten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung von Daten widerrufen.

Wir haben Ihnen nun die wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung durch WP Statitics mitgeteilt. Dadurch, dass das Plugin keine Cookies verwendet und die Daten zur statistischen Auswertung lokal im Webserver gespeichert werden, wird hier mit Ihren Daten sehr sorgsam umgegangen. Wenn Sie mehr über WP Statistics erfahren wollen, sollten Sie sich die Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://wp-statistics.com/privacy-and-policy/ ansehen.

27 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2023.
Durch Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite unter https://goldenretriever24.de Menüpunkt „Datenschutz“ von Ihnen abgeufen und ausdruckt werden.